OECONOMIX®

Finanzmärkte - Geldpolitik

Stagflation

 

Inflation kann auch zusammen mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts auftreten. Dann wird auch von Stagflation gesprochen, also Stagnation des Bruttoinlandsprodukts bei gleichzeitiger Inflation.

Die Ursache  für Stagflation liegen auf der Angebotsseite einer Wirtschaft: Anbieter erhöhen aufgrund ihrer Marktmacht die Preise, obwohl keine Verbesserung erreicht worden ist. So können Unternehmen versuchen, die Preise für ihre Güter zu erhöhen, um ihren Gewinn zu steigern. Dies kann ihnen allerdings nur bei fehlendem Wettbewerb gelingen, weil sonst ein Konkurrent mit niedrigeren Preisen die Nachfrager bedienen würde. Ursache können auch steigende Rohstoffpreise oder hohe Lohnforderungen sein, die nicht durch Produktivitätssteigerungen aufgefangen werden können. Um die Gewinne zu erhalten, können dann Unternehmen versuchen, die Kostenerhöhungen auf die Verbraucher abzuwälzen. Der Druck auf der Angebotsseite führt dann zu einem steigenden Preisniveau.

Steigende Zinsen können zwar diese Art von Inflation bremsen, allerdings wird dies mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts und einer Verschärfung der wirtschaftlichen Krise erkauft. Staatlich verordnete Preis- und Lohnstopps sind dagegen mit einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung nicht vereinbar. Bleiben als weitere Maßnahme Maßhalteappelle an die beteiligten Gruppen, um sie zum Einlenken zu bewegen. Helfen kann außerdem die Stärkung des Wettbewerbs, weil dadurch machtbedingte Preiserhöhungen verhindert werden können.